spacer
spacer
spacer
Eine reiche Geschichte
Alfa Bier ist ein Familienerbe seit 1870. Über Generationen hinweg brauen wir mit Leidenschaft, reinem Quellwasser und den besten Zutaten. Entdecken Sie unsere Reise durch die Zeit und wie Tradition noch immer die Grundlage unseres Handwerks bildet.
Joseph Meens
1870 - 1918
Henri Meens
1923 - 1949
Leo Meens
1950 - 1979
Harry Meens
1980 - 2017
Michelle, Martijn & Charlotte
2018 - heden
spacer
spacer
Bauernhof und Brauerei
Joseph Meens beschließt, seinen landwirtschaftlichen Betrieb um eine kleine Brauerei zu erweitern. Er verfügt über eine natürliche Quelle und verwendet selbst angebautes Gerstenmalz für die Herstellung seines Bieres.
Der Minister sagt Ja
Mit Zustimmung von niemand Geringerem als dem Finanzminister erhält Meens rasch die benötigte Genehmigung, verbunden mit der Verpflichtung, entsprechende Verbrauchssteuern abzuführen.
Schon damals nachhaltig
Wegwerfen ist Verschwendung. Der verbrauchte Malztreber (Biertreber) erwies sich hervorragend als Viehfutter. Bereits vor 150 Jahren stand Nachhaltigkeit bei uns auf der Tagesordnung!
Kühles Bier
Joseph Meens hatte seine ganz eigenen Methoden, um den Brauprozess erfolgreich abzuschließen. Im Winter ließ er seine Mitarbeiter große Eisblöcke heraussägen, um sie zur Kühlung im Lagerkeller zu verwenden (er nannte dies „Eisen“). Zudem sorgte er mit Ventilatoren dafür, dass auch im Sommer alles kühl blieb.
Dunkles Bier
Was macht man mit Bier, dessen Gärung misslungen ist? Ursprünglich wurde es gesüßt und war dadurch dennoch verkaufsfähig. Dunkles Bier ist solch eine Biersorte: Es schmeckt süßlich und hat einen niedrigen Alkoholgehalt.
Biertrinken als Arbeitsbedingung
Ein Vorteil der Arbeit in einer Brauerei ist, dass man gelegentlich einfach ein Bier trinken muss. Bei Alfa war das nicht anders – manchmal inklusive aller damit verbundenen „Fröhlichkeit“. Heute bevorzugen wir jedoch etwas gemäßigtere Zusatzleistungen. Auf dem Foto ist der alte Weg zur Brauerei zu sehen.
Umstieg auf Bayerisches Bier
Um die Jahrhundertwende stellt die Brauerei auf Bayerisches Bier, ein untergäriges Bier, um. Dabei folgt man dem aus Bayern bekannten Reinheitsgebot: Das Bier darf ausschließlich aus Wasser, Gerstenmalz und Hopfen bestehen.
Bierlieferung mit dem Planwagen
Als Brauer zieht Meens mit Pferd und Wagen von Kneipe zu Kneipe, um seine Bierfässer zu verkaufen. Natürlich passiert dies nicht, ohne gelegentlich selbst ein Bier zu genießen. Auch der Kutscher gönnt sich ab und zu gerne ein Bierchen. Glücklicherweise kennt das Pferd stets den richtigen Weg.
Alfa übersteht die Krise
Zwischen 1914 und 1918 verschwanden viele der rund 800 niederländischen Brauereien aufgrund von Rohstoffmangel. Joseph Meens verfügte jedoch über eine eigene Mälzerei, wodurch er seine Gerste selbst mälzen konnte. Dadurch gelang es ihm, die Krise zu überstehen.
2. Generation
Henri Meens (1869–1960), Sohn von Joseph Meens, der 1870 mit einer kleinen Brauerei begann, übernimmt das Unternehmen bereits vor dessen Tod im Jahr 1923 im Alter von 80 Jahren.
Bergbau bringt Wohlstand
Die Eröffnung der Bergwerke in Limburg bringt der Provinz großen Wohlstand. Dies wirkt sich auch auf die Trinkgewohnheiten der Limburger aus. Viele Brauereien profitieren davon, so auch die Brauerei Meens.
Kleine Brauereien verschwinden
Viele Brauereien im Bergbaugebiet bedeuten zugleich starken Wettbewerb. Nicht alle kleinen Brauereien schaffen es, sich am Markt zu behaupten. Meens gelingt es erneut, standzuhalten.
Meens Bier im Krieg
Während des Zweiten Weltkriegs lief der Betrieb in der Brauerei ganz normal weiter. Zwar zeigten die Deutschen Interesse an den Braukesseln, die sie möglicherweise für ihre Feldküchen nutzen wollten – doch die fest eingemauerten Kessel erwiesen sich als viel zu groß. Die Lastwagen von Meens fuhren zum nahegelegenen DSM-Gelände in Geleen, um dort Gas zu tanken.
Eisfabrik
Zur Vorbereitung auf einen groß angelegten Umbau und die Modernisierung des Unternehmens errichtet die Familie Meens eine Eisfabrik – vermutlich die modernste im ganzen Land zu dieser Zeit. Von dort aus wird auch Eis an umliegende Cafés und Metzgereien geliefert.
3. Generation
Leo Meens übernimmt das Ruder von seinem Vater Henri. Sein Bruder zieht sich 1969 aus gesundheitlichen Gründen aus der Brauerei zurück.
Neubau
Die Arbeiten am neuen Brauhaus werden abgeschlossen. Die Brauerei verfügt nun über die modernste Technik, und Meens kann seine Produktion verdoppeln.
Feier gefällig?
Gratis Bier für alle! Der Neubau wird ausgelassen mit einem zweiwöchigen Fest gefeiert. Angetrunkene Feiernde liegen in den Gräben und am Straßenrand. Da es zu dieser Zeit nur wenig Verkehr gibt, kommt es zu keinen Unglücken. Quelle: Limburgsch Dagblad
Aus Meens Bier wird Alfa
Nach über 80 Jahren wird die Entscheidung getroffen, den Namen von Meens Bier in Alfa zu ändern. Natürlich musste dafür auch das Flaschenetikett angepasst werden. So sah das erste Alfa-Etikett damals aus.
Erstes Spezialbier der Niederlande
Diese besondere Rezeptur aus dem Jahr 1953, entwickelt von der dritten Generation der Familie Meens, machte Krachtig Dort zu einem der ersten Spezialbiere in den Niederlanden. Das Rezept blieb in Familienhand und wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Inzwischen sind zwei weitere Generationen hinzugekommen – und noch heute gelingt es uns, den einzigartigen Geschmack zu bewahren.
Neue Gärbottiche
Aufgrund der Entwicklungen und des Wachstums erfährt die Brauerei einige Veränderungen. So werden 1956 neue Gärbottiche installiert – ein bedeutender und tiefgreifender Eingriff für die Brauerei.
Über die (Provinz-)Grenze hinaus
Nach und nach entdeckt auch der Rest der Niederlande das mit reinem Quellwasser gebraute Gerstenbier. Alfa Bier überschreitet die Provinzgrenze.
Erstes Cash & Carry-Getränkegeschäft
Leonard Meens kann als Erfinder des Cash & Carry-Getränkegeschäfts betrachtet werden. Er verkauft Qualitätsgetränke, insbesondere Spirituosen, unter dem üblichen Verkaufspreis. Ein Schlag für die niederländischen Spirituosenhändler, aber ein Segen für den einfachen Mann. Quelle: De Trompetter
Nachhaltig
Aus Umweltüberlegungen legt Leo Meens hinter der Brauerei Schilf- und Binsenfelder an und beginnt auf eigene Kosten mit dem Bau einer der ersten Wasseraufbereitungsanlagen in den Niederlanden. In den folgenden Jahren leistet dies einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des gesamten Brauprozesses.
100 Jahre Alfa
In den Niederlanden gibt es nur noch 13 Brauereien – und die hundertjährige Alfa-Brauerei ist eine davon. Das wird natürlich gefeiert, allerdings fällt das Jubiläum deutlich bescheidener aus als das zweiwöchige Trinkgelage zur Einweihung des Neubaus im Jahr 1953. Quelle: Limburgs Dagblad
Spezielle Tanks
Die Brauerei erhält siebzehn neue Tanks für die Reifung und Gärung des Bieres. Die Lager- und Gärbehälter bestehen aus Polyester – zu jener Zeit eine echte Besonderheit.
Produktionskapazität verdoppelt
Mit dem Kauf des Skoll-Gebäudes, das als Versandbereich eingerichtet wird, kann die Brauerei ihre Produktionskapazität weiter ausbauen. Um der steigenden Nachfrage nach Alfa Bier gerecht zu werden, wird eine zweite Abfülllinie in der Brauerei installiert. Die Produktionskapazität steigt damit von 12.000 auf 24.000 Flaschen pro Tag. Quelle: De Limburger
Feier nach Wiedereröffnung
Wieder ein Fest! Nach einer umfangreichen Erweiterung wird die Brauerei erneut eröffnet. Die Eröffnung verzögert sich um 45 Minuten, da die drei Fallschirmspringer mit dem benötigten Schlüssel später als geplant vom Himmel fielen. Quelle: De Limburger
4. Generation
Harry Meens übernimmt das Unternehmen seinerseits von seinem Vater Leo.
Alfa schlägt in den USA zu
Bereits Ende der 70er-Jahre hatte Alfa 600.000 Flaschen in die USA exportiert. Doch jetzt soll es richtig losgehen. Auch das stärkere Dortmunder Bier geht nun ins Land von Onkel Sam. Quelle: Limburgs Dagblad
Olympisches Bier
Obwohl der schlechte Sommer in den Niederlanden die Bierverkäufe beeinträchtigt, ist 1984 ein besonderes Exportjahr. In Los Angeles, der Stadt, in der 1984 die Olympischen Spiele stattfinden, droht das Alfa Bier frühzeitig auszugehen. Kein Problem für die Brauerei, die bereits seit längerer Zeit Bier in die USA exportiert. Durch schnelles und gezieltes Handeln wird rasch ein Container mit 28.000 Flaschen Alfa Bier nach Los Angeles geschickt. Quelle: De Limburger
Alfa Super Dortmunder vom Fass!
Bisher war das beliebte Alfa Super Dortmunder nur in Flaschen erhältlich. Das ändert sich nun auf Wunsch der Allianz der Bierausschankbetriebe.
Jetzt offiziell das beste Pils!
Fünfzig erfahrene niederländische Bierkenner küren Alfa Edel Pils zum besten Flaschenpils des Jahres. Damit lässt die bescheidene Brauerei alle großen Konkurrenten hinter sich. Quelle: Limburgs Dagblad
Kisten ohne Cadmium
Dass Nachhaltigkeit bei Alfa Bier einen hohen Stellenwert hat, zeigt sich auch in der Umstellung auf Getränkekisten ohne Cadmium. Obwohl der Austausch aller alten Kisten eine sehr kostspielige Aktion ist (Kosten: etwa eine Million Gulden), legt Inhaber Harry Meens großen Wert auf den Einsatz von „sauberen Kisten“. „Schade, dass wir das erst jetzt wissen – sonst wären wir schon vor fünfzehn Jahren auf cadmiumfreie Kisten umgestiegen“, sagt Meens in der Zeitung. Quelle: Limburgs Dagblad
Neue Abfüllanlage
Mit der Installation einer neuen Abfüllmaschine wird die Kapazität der Alfa-Brauerei erneut erweitert. Die in Belgien hergestellte Maschine, die über 1,2 Millionen Gulden kostet, verdoppelt die Abfüllkapazität auf 40.000 Flaschen. Der Bierabsatz wächst jährlich um rund 15 %. Die Gesamtproduktion beträgt im Jahr 1990 etwa 5 Millionen Liter. Quelle: Limburgs Dagblad
Kontrolliertes Wachstum
Im Financieele Dagblad spricht Direktor Harry Meens über die Strategie, die deutlich macht, dass seine Alfa-Brauerei nicht zu schnell wachsen darf. Obwohl Meens zugibt, dass es schwerfällt, Nein zu sagen, hat er zuvor ein Angebot für einen lukrativen Liefervertrag abgelehnt.
„Hätten wir das angenommen, hätten wir unsere Kapazität verdoppeln müssen. Das wollten wir nicht. Das Wachstum wäre viel zu schnell verlaufen, und die Risiken wären zu groß geworden.“
Das zeigt, wie wichtig Meens Werte wie Familientradition, Handwerkskunst und Qualität sind – Werte, die durch zu schnelles Wachstum unter Druck geraten könnten. Quelle: Financieele Dagblad
Ein Meter weniger
Da die Nachfrage nach Alfa Bier weiterhin wächst, sieht sich die Brauerei gezwungen, neun neue Tanks für die Gärung und Lagerung des Bieres anzuschaffen. Deshalb werden drei neue Tanks mit einem Durchmesser von 4,3 Metern und einer Länge von 16 Metern ins Dorf Thull in Schinnen transportiert. In jedem dieser Tanks lagern rund 130.000 Liter Bier.
Aus wirtschaftlicher Sicht hätten die Tanks eigentlich noch höher sein müssen, doch das wäre ein zu großer Eingriff in die Landschaft gewesen. Quelle: De Limburger
Gold!
Bei der 31. Weltbierselektion in Brüssel gewinnt Alfa zwei Goldmedaillen. Alfa Edel Pils erhält eine Goldmedaille, und Alfa Super Dortmunder wird mit der höchsten Auszeichnung geehrt: der Grande Médaille d’Or. Quelle: De Uitkijk
Lentebok
Warum sollte man Bockbier nur im Herbst trinken? Alfa lässt eine alte Tradition wieder aufleben und bringt seinen Lentebok (Frühlingsbock) auf den Markt.
Zertifiziertes Quellwasser
Seit 1993 kann man bei Alfa von zertifiziertem Quellwasser sprechen. Ministerin d’Ancona erteilt dem Quellwasser der Brauerei eine offizielle Anerkennung.
Alfa spendet zehntausend Gulden
Die Föderation des Oud Limburgs Schuttersfeest (OLS) erhält von der Alfa-Brauerei einen Scheck im Wert von 10.000 Gulden. Die Brauerei aus Schinnen möchte damit den Anstoß zu einer wissenschaftlichen Untersuchung über die Bodenverschmutzung durch Bleischrotkugeln geben. Quelle: Limburgs Dagblad
Hoflieferant
Ab diesem Jahr darf Alfa auf seinem Etikett angeben, dass es Hoflieferant ist. Dieser Titel ist eine Anerkennung für das noch immer mit reinem Quellwasser gebraute Pils.
Enthüllung des Quellhäuschens
Am Samstag, den 29. Juni, wird das neue Quellhäuschen von Alfa feierlich durch Bürgermeister Loeffen eröffnet. Am Sonntag, den 30. Juni, endet das festliche Wochenende mit zwei Wanderrouten in der Umgebung von Thull und der Brauerei.
Russland wählt Super Strong
Im Jahr 1997 beginnt Alfa mit dem Export nach Russland und Estland. Besonders beliebt ist dort das Alfa Super Strong mit einem Alkoholgehalt von fast 9 % in Halbliterdosen. Quelle: Limburgs Dagblad
Hoher Besuch aus Polen
Der ehemalige polnische Präsident und Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa besucht während seiner Rundreise durch die Niederlande auch die Alfa-Brauerei in Schinnen. Auf dem Brauereigelände wird er von Bürgermeister Frans Beckers und zwei Beigeordneten empfangen.
„Schmeckt lecker“, so der Dolmetscher von Lech Wałęsa über das Alfa Edel Pils, das auch in Polen erhältlich ist. Der ehemalige Präsident lässt sich zudem mit Tante Wies und Martijn Meens, dem Sohn des Inhabers Harry Meens, fotografieren. Quelle: Brabants Dagblad
Alfa erobert die Karibik
Seit dem Jahr 2000 können die Bewohner von Curaçao Alfa Edel Pils, Dortmunder und Oud Bruin genießen. „Naturreines Bier aus Limburger Quelle“, „Bier für den echten Genießer“ und „ein erstklassiges Premium-Bier“ – so berichtet das Algemeen Dagblad in seinem Artikel.
Für die etwas trinkfesteren Genießer werden übrigens auch die Halbliterdosen von Alfa auf die Insel geliefert. Quelle: Algemeen Dagblad
Alfa unterstützt Volumia!
Die Alfa-Brauerei richtet sich mit gezielten Werbeaktionen in Zusammenarbeit mit der beliebten Popgruppe Volumia! an ein junges Publikum. So verschenkt die Brauerei 25.000 eigens für Alfa aufgenommene Singles mit dem Titel Leef beim Kauf eines Kastens Alfa Bier. Quelle: Limburgs Dagblad
Hit In Londen
Auch das Vereinigte Königreich ist begeistert von Alfa. Im Geschäftsleben der Londoner City ist das Bier aus Schinnen ein echter Hit. Quelle: Telegraaf
Kupferkessel ersetzt
Unter den wachsamen Augen von Tante Wies wird im Jahr 2004 der fünfzig Jahre alte Kupferkessel durch ein hochmodernes Exemplar aus Edelstahl ersetzt. Der neue Kessel ist notwendig, um der steigenden Nachfrage nach Alfa Edel Pils gerecht zu werden. Quelle: De Telegraaf
Biermuseum
Alfa eröffnet ein Museum und einen Filmraum in zwei Räumen der Brauerei. Quelle: Limburgs Dagblad
Die fünfte Generation steht in den Startlöchern
Mit einer ganzseitigen Anzeige im Limburgs Dagblad unterstreicht Alfa die Authentizität als echte Familienbrauerei. Seit vier Generationen wird hier ohne Kompromisse beim Brauprozess und der Qualität auf handwerkliche Weise exzellentes Bier gebraut. Mit einem Augenzwinkern in Richtung Zukunft: Die im Bild spielenden und rennenden Kinder symbolisieren die fünfte Generation.
Tante Wies (1913-2009)
Wer sagt, dass Bier ungesund ist? Tante Wies Meens kostete 65 Jahre lang jeden Morgen um 8 Uhr das erste Gläschen Alfa Edel Pils. Wenn es ihrer Meinung nach nicht den echten Alfa-Geschmack hatte, durfte es die Brauerei nicht verlassen. Tante Wies wurde 96 Jahre alt. Ihr letzter Wunsch: kostenloses Bier für ganz Limburg. Kein Wunder, dass wochenlang ein riesiger Andrang bei der Brauerei herrschte.
Familienbrauereien bündeln ihre Kräfte
Die einzigartige Zusammenarbeit der Alfa-Brauerei mit Budels, Lindeboom und Gulpener führt zur Entstehung von De Smaak van Echt – ein besonderes und einzigartiges Bier, das einmalig von den vier Familienbrauereien gemeinsam gebraut wurde.
„Wenn weg, dann weg“, sagt Harry Meens im Eindhovens Dagblad auf die Frage, wie lange man dieses Bier genießen könne. „Nein, das ist nicht der Auftakt zu einer Fusion. Wir bleiben unabhängig, aber wir werden gemeinsam das Image von handwerklich gebrautem Bier stärken.“ Quelle: Eindhovens Dagblad
Baumfrei
Eine große Eiche blockiert die Zufahrtsstraße zur Alfa-Brauerei in Schinnen, als neue, größere Braukessel geliefert werden sollen – notwendig für die Erweiterung der Brauerei. Alfa-Direktor Harry Meens entscheidet sich daraufhin, das Haus mit dem Garten, in dem die Eiche steht, zu kaufen, um den Baum anschließend zu entfernen. So können die größeren Kessel doch noch zur Brauerei transportiert werden. Mit den neuen Kesseln steigt die Produktionskapazität von 1,7 auf 2,2 Millionen Liter pro Jahr. Quelle: De Telegraaf
Alfa Trailrun
360 Läuferinnen und Läufer nehmen an der ersten Ausgabe des Alfa Trailruns teil. Die Strecke führt quer durch die limburgischen Wälder und Hügel. Start und Ziel befinden sich an der Alfa-Brauerei.
Alfa & China
Obwohl Alfa bereits 2013 erste Erkundungen auf dem chinesischen Markt unternahm, nimmt der Export in den Osten ab 2015 richtig Fahrt auf. Etwa 5 % des Umsatzes stammen aus dem Export nach China. In Shanghai genießt Alfa zu Recht den Status eines Premium-Pils.
Nachhaltiges Brauen
Im Jahr 2014 war die Brauerei von Alfa die zweitenergiesparendste in Europa. Alfa setzt stark auf nachhaltiges Wirtschaften – energieeffizient und wassersparend. „Sparsam mit Energie umzugehen ist kein Marketing, es ist unsere zweite Natur“, so Inhaber Harry Meens.
Klicken Sie hier, um die Highlights der im Laufe der Jahre umgesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu sehen.
Landschaftserneuerung
Gemeinsam mit verschiedenen Partnern – darunter die Gemeinde Schinnen, die Provinz Limburg, die IBA, das Wasserwirtschaftsamt und Natuurmonumenten – verschönert Alfa die Umgebung der Brauerei und der Muldersplas. Die Muldersplas wird dadurch besser sichtbar, und an der Stelle des ehemaligen Restaurants entsteht eine Brasserie. Auch das Außengelände der Brauerei wird neu gestaltet.
5. Generation
Michelle und Martijn Meens steigen in die Brauerei ein und beginnen, das Handwerk von Harry Meens zu erlernen.
Silber mit goldenem Rand
Beim vierten Dutch Beer Challenge wird Alfa Edel Pils mit der Silbermedaille ausgezeichnet. In der Kategorie Pils erreicht Alfa Edel Pils hinter der Utrechter Brauerei De Leckere einen fantastischen zweiten Platz. Damit ist Edel Pils das bestplatzierte Bier, das landesweit in Supermärkten erhältlich ist – für uns ganz klar ein goldener Rand! Übrigens gewinnt Alfa Lentebok die Bronzemedaille. Bei allen drei Teilnahmen an der Dutch Beer Challenge konnte Alfa jeweils eine Auszeichnung mit nach Hause nehmen.
Die schönste Flasche aller Zeiten
Ein frischer neuer Auftritt – mit unter anderem wunderschönen neuen Flaschen, einem neuen Corporate Design und einer stilvollen, modernen Website. Inspiriert von unserer 80 Jahre alten Meens-Bierflasche rollen ab März 8 Millionen neue Flaschen vom Band in Richtung Supermärkte, Getränkehändler, Kneipen und Events. Unser Familienwappen als Relief im Glas, stilvolle neue Etiketten und ein wunderschönes Siegel – denn ein Premium-Bier verdient eine Premium-Flasche! Übrigens sind wir genauso stolz auf unsere neuen Flaschen, Etiketten und die Website wie auf den Erhalt unserer vier Generationen alten Familientradition und unsere Art, Bier zu brauen. Für uns gehen Modernisierung und Tradition perfekt Hand in Hand!
Neue Aussehen
Nach der Einführung der neuen Flaschen im März 2018 waren nun die Dosen des Alfa Edel Pils an der Reihe. Mit großer Sorgfalt wurde an einem Design gearbeitet, das zur neuen Markenidentität passt – Qualität, verbunden mit Handwerkskunst und Tradition.
Man entschied sich für ein stilvolles silbernes Erscheinungsbild mit roten und gelben Akzenten. Das Logo unserer limburgischen Familienbrauerei ist prominent dargestellt und wird durch die Visualisierung unseres Flaschensiegels ergänzt, wie es auch auf unseren Flaschen zu finden ist.
TV-Reportage ‘De Opvolgers’
Alfa ist eine unabhängige Familienbrauerei! Das war für den niederländischen Rundfunk NPO Anlass, uns für eine Dokumentation über die Nachfolge bei Alfa anzusprechen. Ein Filmteam der NPO und Moderator Sander Schimmelpenninck waren zwei Tage lang mit Aufnahmen und Interviews für die Dokumentation „De Opvolgers“ beschäftigt.
Wir sind besonders stolz auf die Zusammenarbeit mit den Programm-Machern – entstanden ist ein offenes und ehrliches Porträt. Die Folge von „De Opvolgers“, die am Dienstag, den 7. August 2018, bei WNL ausgestrahlt wurde, ist auf der Website von NPO Start abrufbar.
Klicken Sie hier, um direkt anzusehen.
Einführung der 75cl-Flasche
Dieses besondere Rezept aus dem Jahr 1953, entwickelt von der 3. Generation der Familie Meens, machte Krachtig Dort zu einem der ersten Spezialbiere in den Niederlanden. Das Familienrezept wird von Generation zu Generation weitergegeben. Inzwischen sind zwei weitere Generationen hinzugekommen – und es gelingt uns noch immer, diesen einzigartigen Geschmack zu bewahren.
Eröffnung des Verkostungsraums Anno 1870
Die Alfa-Brauerei in Schinnen feierte am Freitag, den 7. August 2020, die offizielle Eröffnung des renovierten Verkostungsraums – ganz im Stil des Jahres 1870. Die anwesende Presse und geladene Gäste konnten an diesem sonnigen Nachmittag das neu eröffnete Meens Bier Verkostungslokal kennenlernen. Natürlich floss das Bier in Strömen – das Bier, das seit über 150 Jahren von der unabhängigen Familienbrauerei im Weiler Thull gebraut wird. Klicken Sie hier und buchen Sie schnell eine Brauereiführung!
Meens Magazin
Weil wir unsere Geschichte gerne teilen. Nicht, um der Welt zu zeigen, wie gut wir sind, sondern um unseren Stolz zu teilen. Unsere Leidenschaft. Von Bierliebhabern, für Bierliebhaber. Denn Bier verbindet.
Bestes Pils der Welt
Bei der London Beer Competition wurden Alfa Edel Pils und Alfa Krachtig Dort zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet. In der Kategorie International Lager erzielte Alfa Edel Pils die höchste Punktzahl. Damit darf sich Alfa Edel Pils offiziell als „Bestes Pils der Welt“ bezeichnen.
Erweiterung des Verkostungsraums: Bie De Bron
Entdecken, genießen und erleben
Bie de Bron ist die Erweiterung des Verkostungsraums der Alfa-Brauerei und bietet darüber hinaus Frühstück, Mittag- und Abendessen, Feiern, Veranstaltungen, Private Dining, Tagungsmöglichkeiten, Gruppenangebote, Biertische und vieles mehr!
Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Im ersten Stock befindet sich der erneuerte und erweiterte Alfa-Bier-Merchandise-Shop, in dem Sie Fanartikel, Geschenke, Biere für zu Hause und auch Führungen (direkt vor Ort) buchen können.
Verlängerung des Prädikats „Hoflieferant“ für die Alfa-Brauerei
Am Freitag, den 4. Juni 2021, überreichte Bürgermeister Eric Geurts im Namen Seiner Majestät des Königs der Alfa-Brauerei erneut das Prädikat „Hoflieferant“. Damit erhält das Familienunternehmen das Recht, das königliche Wappen sowie den Titel „Bij Koninklijke Beschikking Hofleverancier“ weitere 25 Jahre zu führen.
Die Verleihung fand aufgrund der geltenden Corona-Maßnahmen im kleinen Kreis statt. Harry Meens nahm die Auszeichnung gemeinsam mit Michelle und Martijn Meens entgegen, die seit Kurzem als fünfte Generation an der Spitze des Unternehmens stehen.
Bestes Pils der Welt“ bestätigt!
Alfa Edel Pils wurde erneut ausgezeichnet. Neben dem Titel „Country Winner“ bei den international anerkannten World Beer Awards wurde Alfa Edel Pils nun auch zum „Besten Pils der Welt“ in der Kategorie Classic Pilsener gekürt.
Das gesamte Team der Alfa-Brauerei ist unglaublich stolz auf dieses großartige Ergebnis.
Alfa Edel Pils bleibt das „Beste Pils der Welt“
Auch im Jahr 2022 gewinnt unser Alfa Edel Pils mehrere Auszeichnungen. So erhalten wir Gold bei der London Beer Challenge und Gold bei der Brussels Beer Challenge. Und auch in diesem Jahr darf sich unser Alfa Edel Pils wieder das „Beste Pils der Welt“ nennen – denn auch bei den World Beer Awards holen wir die Goldmedaille.
Darauf sind wir natürlich unglaublich stolz.
Alfa Krachtig Dort wird ausgezeichnet
Alfa Krachtig Dort erhält nicht nur den Titel „Best in Show by Country“, sondern gewinnt auch Gold bei den London Beer Awards. Darüber hinaus wird unser Krachtig Dort auch bei den World Beer Awards prämiert. Dort gewinnen wir Gold als beste Einsendung aus den Niederlanden, den Titel „Style Winner – World’s Best“ sowie die Auszeichnung „Netherlands Winner“.
Darauf sind wir natürlich besonders stolz.
Als unabhängige Familienbrauerei teilen wir gerne, woran wir arbeiten – von neuen Bieren und saisonalen Spezialitäten bis hin zu Entwicklungen innerhalb der Brauerei und Einladungen zu Veranstaltungen im Alfa-Brauereicafé.
Über unseren Newsletter halten wir Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden – mit Respekt für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Kein Übermaß, sondern ehrliche Informationen für alle, die sich mit unserer Marke und unserer Mission verbunden fühlen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Sind Sie 18 Jahre oder älter?